Mehl kaufen



Mehl ist wohl das wichtigste Grundnahrungsmittel in jeder Backstube. Ob Sie Brot, Kuchen, Kekse oder Pasta herstellen möchten, Mehl ist in vielen Rezepten die Grundlage. Es gibt zahlreiche Mehlsorten, jede mit ihren eigenen Eigenschaften und Anwendungen. In diesem Beitrag werfen wir einen genaueren Blick auf die verschiedenen Mehlsorten und deren Einsatz in der Küche.

Die gängigsten Mehlsorten und ihre Verwendung

Weizenmehl ist das am häufigsten verwendete Mehl und wird in einer Vielzahl von Backrezepten eingesetzt. Es gibt Weizenmehl in unterschiedlichen Ausmahlgraden, von Type 405 (sehr fein) bis Type 1050 (grober und vollkornähnlich). Je höher die Typenzahl, desto mehr Mineralstoffe enthält das Mehl, was es ideal für Brot und herzhafte Teige macht. Kuchen und Gebäck hingegen profitieren von der feineren Konsistenz des Type 405.

Dinkelmehl ist eine beliebte Alternative zu Weizenmehl, da es einen leicht nussigen Geschmack hat und sich besonders gut für Brote und herzhafte Kuchen eignet. Es ist außerdem leichter verdaulich, was es zu einer guten Wahl für Menschen mit empfindlicher Verdauung macht. Roggenmehl hingegen wird hauptsächlich für Sauerteigbrote verwendet und verleiht diesen eine herzhafte, leicht säuerliche Note.

Glutenfreie Mehlsorten

Für Menschen mit Zöliakie oder Glutenunverträglichkeit sind glutenfreie Mehlsorten unerlässlich. Hierzu gehören Reismehl, Maismehl, Buchweizenmehl oder Mandelmehl. Diese Mehlsorten haben unterschiedliche Backeigenschaften, weshalb sie oft in Kombination mit Bindemitteln wie Xanthan oder Guarkernmehl verwendet werden müssen, um ähnliche Ergebnisse wie mit herkömmlichem Weizenmehl zu erzielen.

Mehl für spezielle Rezepte

Es gibt auch spezielle Mehlsorten, die sich für bestimmte Rezepte eignen. Kastanienmehl zum Beispiel wird häufig in der italienischen Küche verwendet und verleiht Desserts einen leicht süßlichen Geschmack. Kichererbsenmehl ist in der veganen Küche beliebt, da es als Ei-Ersatz verwendet werden kann. Kokosmehl ist eine weitere glutenfreie Alternative, die aufgrund ihres süßen Geschmacks häufig in der Paleo-Küche eingesetzt wird.

Die richtige Lagerung von Mehl

Mehl sollte immer an einem kühlen, trockenen Ort gelagert werden, um Schädlinge und Feuchtigkeit fernzuhalten. Es ist ratsam, Mehl in luftdichten Behältern aufzubewahren, um es länger haltbar zu machen. Vollkornmehle sollten möglichst schnell verbraucht werden, da sie aufgrund des höheren Fettgehalts in den Randschichten des Korns schneller verderben.

Mehl in der modernen Küche

Mehl ist weit mehr als nur ein Basisprodukt. Es ist ein vielseitiger Bestandteil vieler Gerichte und bietet endlose Möglichkeiten, kreativ in der Küche zu werden. Egal, ob Sie traditionelle Rezepte nachkochen oder neue Kreationen ausprobieren möchten, das richtige Mehl ist der Schlüssel zu gelingsicheren Ergebnissen. Experimentieren Sie mit verschiedenen Sorten und entdecken Sie, wie sie die Textur und den Geschmack Ihrer Backwaren beeinflussen können. Wer auf der Suche nach einer großen Auswahl an Mehl ist, wird bei https://www.baktotaal.de/ fündig.