Müller Prospekt – Angebote ab 08.04.2020 bis 30.06.2020 – Seite 31
Dies ist Seite 31 von 52 im Müller Prospekt, beginnend von 08.04.2020 bis 30.06.2020.
<< Müller Dieser Woche Prospekte

Seite :
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
Weiter
Andere Inhalte gefunden auf der Seite
Bitte beachten Sie, dass dieser Text automatisch generiert wird und möglicherweise Fehler enthält
Müller Prospekt – Angebote ab 08.04.2020 bis 30.06.2020 – Seite 31
Vier Tipps: Weniger ist mehr!
Lange bevor Julia Jentzsch mit dem Gestalten eines CEWE FOTOBUCH anfängt, kritzelt sie
ihre Ideen und Skizzen auf Blôcke oder Zettel. Diese ,Mindmaps“, wie sie die Notizen nennt,
helfen ihr dabei, strukturierter und aufgeräumter zu arbeiten. So hat am Ende alles seinen Platz.
Um die Bilder besser zur Geltung zu
Damit eine Seite übersichtlich und ruhig
bringen, wählt Julia grundsätzlich ei-
bleibt, arbeitet Julia gerne mit sogenannten
nen weißen Hintergrund. Buntes Drum-
Aufräumern - kleinen, farblich auf die Fotos ab-
herum lenkt nur vom Wesentlichen ab.
gestimmten Vierecken in der Größe eines gan-
zen oder halben Bildes.
IE
I
+
ÿ
ji
RN
Hl m u zu
=
|
A}
=:
ti
+
De
"+
Harmonie vor Chronologie: In ihrem
Doppelseiten sollten optisch eine
Städteband war es Julia vor allem
Einheit bilden. Deshalb zieht Julia
wichtig, dass die Fotos optisch und farb-
Bilder gerne über beide Seiten.
lich zusammen passen. Da darf Prag auch
mal neben Rom stehen.
Fotobuchs achtet sie genau darauf, dass jede
rege Treiben alter Städte im warmen Licht der
Doppelseite eine optische Einheit bildet. Chrono-
Sommersonne. Die Anordnung der Bilder hat
logie ist ihr nicht so wichtig. Ihr aktuellstes Buch,
etwas Poetisches. „Das Besondere im Alltäg-
dasden Titel „Stadtsommer“ trägt, ist eine lose
lichen“ will Julia suchen. In diesem Fotobuch
Sammlung von Erinnerungsfotos ihrer letzten
hat sie es gefunden.
Städtetrips. Bilder aus ihrer Heimatstadt Dres-
den stehen neben Momentaufnahmen aus Ko-
penhagen, Budapest, Lissabon oder auch Rom.
Julia Jentzsch bekam
„Die Orte sollten miteinander verschmelzen.“
mit elfJahren zum
‚Am liebsten besuchen Julia und ihre Freundin
ersten Mal eine Kame-
Sophie Orte mit Geschichte. Gemeinsam schlen-
%
ra in dieHand und
dern sie durch die Stadt und lassen sich von den
legt sie seither nicht
Menschen und den Eindrücken treiben. Lange
mehr weg. Höchstens vielleicht, um zu
hat Julia Jentzsch Ideen gesammelt, wie sie ihre
töpfern oder zu sticken. Sie studiert
Städtereisen in einem CEWE FOTOBUCH zu-
Lehramt und bringt Kindern die Kunst
sammenfassen könnte. Es sollte eine lose Samm-
des Rollschuhlaufens bei: „Ich bin eben
lung besonderer Momente und Gefühle werden.
mit Leib und Seele Lehrerin.“
Schon auf der ersten Seite taucht man ein in das
mueller.de/foto 31
Weiter