Hornbach Prospekt – Angebote ab 27.05.2020 bis 20.06.2020 – Seite 39
Dies ist Seite 39 von 80 im Hornbach Prospekt, beginnend von 27.05.2020 bis 20.06.2020.
<< Hornbach Dieser Woche Prospekte

Seite :
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
Weiter
Andere Inhalte gefunden auf der Seite
Bitte beachten Sie, dass dieser Text automatisch generiert wird und möglicherweise Fehler enthält
Hornbach Prospekt – Angebote ab 27.05.2020 bis 20.06.2020 – Seite 39
Fliesen verle
n
Verfugen
Se
en
Dn
N
|
D:
|
À
De
|
|
|
N
|
|
m
4
)
LA
|
/
|
A
.
|
\
no
|
LA
I Beginne mit dem Verlegen der Bodenfliesen in der Raum-
die Bodenfliesen einen geraden Fugenverlauf bekommen
II Bevor Du verfugen kannst, sollte der
mitte ader an einer geraden Wand, am besten gegenüber
EN Wenn die erste Fliese sitzt, folgen die nächsten Fliesen in
Fliesenbelag sauber sein
Kleberreste
oder sonstige Verunreinigungen dürfen
der Tür. Zuerst den Fliesenkleber nach den Verarbeitungs-
dieser Reihe. Platziere die nächste Fliese direkt neben der
sich nicht mit dem Fugenmörtel vermi-
anleitungen des Herstellers anrühren. Am besten verwendest
vorherigen und ziehe sie dann im Fugenabstand zur Seite.
Du einen Flexkleber. Verwende zum Anrühren ein sauberes
Das hat den Vorteil, dass kein Fliesenkleber aus der Fuge
schen. Auch die Fliesenfugen sollten frei
Mischgefäß und einen Wendelrührer an der langsam lau-
quilit. In die Fugen zwischen den Fliesen kannst Du Flie-
von Kleber sein, damit der Fugenmörtel
ausreichend tief in die Fugen eindringen
fenden Bohrmaschine. Beachte die Herstellerangabe, auch
senkreuze einsetzen. Sind die Fliesen nicht einheitlich groß,
kann. Verwende zum Verfugen der Fläche
beim Mischungsverhältnis. Rühre nur so viel Kleber an, wie
lassen sich die Unterschiede durch mehr oder weniger breite
Du in der offenen Zeit verarbeiten kannst. Den Fliesenkleber
Fugen ausgleichen. Verwende dazu Fugenkeile statt Fugen-
am besten einen Flexfugenmörtel und
mit einer Glättekelle mit passender Zahnung auf der Verlege-
kreuze. EB Gerade, durchgängige Fliesenschnitte machst Du
mische ihn nach Herstellerangabe an. Ein
Portionseimer erleichtert Dir das Ermitteln
fläche auftragen und durchkämmen. Die Wahl der Zahnung
mit dem Fliesenschneider. Für groBe Fliesenformate muss
der richtigen Wassermenge. Den Fugen-
hängt auch vom Kleber ab. Führe das Werkzeug im 45°-Winkel
der Fliesenschneider ausreichend lang sein. Wenn sich
über die Fläche.
eine Anschaffung für Dich nicht lohnt, kannst Du ein Gerät
mörtel mit einem Gummibrett diagonal zu
EI Setze dann die erste Fliese ins Kleberbett, in diesem
ausleihen. Du kannst den Anschlag am Fliesenschneider
den Fliesenfugen auftragen und ansteifen
lassen.
Beispiel am Rand beginnend. Die Fliess mit leicht schie-
nutzen, um die benötigte Fliesenbreite einzustellen. Dann
benden Bewegungen mit dem Kleber verbinden. Schaffe mit
das Schneidrad am Fliesenschneider vorne ansetzen und mit
Fliesenkeilen eine Randfuge zur Wand und zu Sanitärobjek-
leichtem Druck über die Fliese führen. Dann kannst Du die
SS
ten. Keine Wand ist zu 100% gerade. Mit den Fliesenkeilen
Fliese direkt mit der eingebauten Vorrichtung abknicken. Ver-
kannst Du diese Unregelmäßigkeiten ausgleichen, damit
lege die Schnittkante immer Richtung Wand.
L
Fe
Ki
\
EI Die Fläche mit sauberem Wasser
men
abwaschen. Das Schwammbrett immer
\
gründlich auswaschen
Tipp: Falls Du Dir ein Fliesenwasch-Set
zulegst, sind Gummibrett und Flie-
ZZ\\\\
\
senwaschbrett
dabei.
Die
gleich
H Eeken und Aussparungen schneidest Du am besten mit
darauf, dass das Stück nicht zerbricht. Markiere die benôtigte
Abstreifrollen des Wasserbehälters sargen
dem Winkelschleifer aus der Fliese heraus. Achte auf die
Länge und kürze den Streifen entsprechend. Trage Fliesenkle-
für ein sauberes Schwammbrett.
ber auf die Rückseite des Abschnittes auf und setze ihn in
schleifer immer eine Schutzbrille! Zeichne die Fcke oder
Arbeitssicherheit und trage bei der Arbeit mit dem Winkel-
die Lücke hinter dem Heizungsrohr ein. Die entstandenen
Aussparung auf der Fliese an. Lege eine Schneidunterlage
Fugen durch die Breite der Trennscheibe werden nachher ver-
À
unter die Fliese, am besten eine Hartschaumplatte. Die Fliese
fugt. Den Bereich um das Rohr kannst Du mit einer Rosette
S
muss sicher aufliegen. Berücksichtige bei diesen Schnitten
abdecken. I} An den nicht gefliesten Wandflächen musst Du
die Breite der Trennscheibe. Schneide nun mit dem Winkal-
ainen Fliesensockel anbringen. Dieser schützt vor Feuchtig-
schleifer von beiden Seiten bis zum Schnittpunkt der Linien.
keit. Falls Du keine passenden Sockelfliesen hast, kannst Du
BI Lege die Fliese dann ins Kleberbett. Lasse auch hier
sie aus den Bodenfliesen herausschneiden. Verwende nur die
eine Fugenbreite Abstand zu den angrenzenden Objekten
beiden Randstücke einer Fliese, damit Du immer eine Origi-
nalkante oben anordnen kannst. Die Sockelbreite kannst Du
oder zur Wand. Arbeite dann reihenweise weiter. EA An pro-
EI Die Übergänge zwischen Bodenfliesen
blematischen Stellen wie Heizungsrohren musst Du schmale
frei wählen, in der Praxis haben sich aber Breiten von 6 bis
und Wandfliesen oder Sockelfliesen sowie
Ausschnitte aus der Fliese herausschneiden. Dazu die benö-
8 cm bewährt. Trage den Fliesenkleber auf die Rückseite der
alle Fugen zu angrenzenden Objekten
tigte Breite und Länge messen und die Maße auf die Fliese
zugeschnittenen Sockelfliese auf und setze sie an der Wand
werden dauerelastisch mit Sanitär-Silikon
übertragen. Führe dann zuerst zwei Schnitte mit dem Win-
an. Zur jeweiligen Bodenfliese eine Unterlage, z.B. Fliesen-
verfugt. Nach dem Auftragen der Fugen-
kelschleifer aus. Danach kannst Du den Streifen mit einer
keile, einsetzen. Diese Fuge wird später dauerelastisch mit
masse wird diese mit einem Fugenglätter
Kneifzange oder einer Fliesenlochzange herausbrechen. Achte
Sanitär-Silikon verfugt.
gleichmäßig abgezogen.
HORNBACH haftet nicht bei falscher Verarbeitung
39
oder fehlerhafter Auf-/Einbau.
Es gibt immer was zu tun.
Weiter