Fressnapf Prospekt – Angebote ab 01.07.2019 bis 31.08.2019 – Seite 44
Dies ist Seite 44 von 56 im Fressnapf Prospekt, beginnend von 01.07.2019 bis 31.08.2019.
<< Fressnapf Dieser Woche Prospekte

Seite :
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
Weiter
Andere Inhalte gefunden auf der Seite
Bitte beachten Sie, dass dieser Text automatisch generiert wird und möglicherweise Fehler enthält
Fressnapf Prospekt – Angebote ab 01.07.2019 bis 31.08.2019 – Seite 44
ie Auswahl des neuen Haus-
tiers ist für Tierfreunde ein
emotionaler Moment und
begleitet von vielen Fragen: Welches
Tier ist das richtige für uns? Und wo-
rauf muss ich auf der Suche nach dem
neuen Familienmitglied achten? Eins
ist klar: Die Verantwortung für ein
Heimtier beginnt bereits bei dessen
Auswahl.
Leider lassen sich gerade bei sehr
beliebten Rassen in der Zucht zuneh-
mend Strömungen erkennen, die
bestimmte optische Rassestandards
immer stärker betonen, was oft zu ge-
sundh hen Problemen führt, die
auch ein Tierarzt nicht gänzlich behe-
ben kann. „Hunde, die wegen ihrer
runden Kopfform, der Hautfalten und
großen Augen als besonders niedlich
angesehen werden, wie Mops, Franzö-
sische oder Englische Bulldogge, leiden
oft an dem sogenannten brachyzepha-
lem Syndrom“, erklärt Dr. Heidemarie
Ratsch, Fachtierärztin für Tierschutz
und Tierschutzethik, Präsidentin der
Tierärztekammer Berlin. Das bedeutet,
die Nasennebenhöhlen sind verklei-
nert, die Nasenöffnungen und -gänge
sind verengt und die Tiere haben einen
zu langen, weichen Gaumen. Die Fol-
Gemeinsam glücklich
rausc
Manche Hunderassenstandards sind
alles andere als gesund -
gen sind Atembeschwerden bis hin zu
Atemnot, Störung der Thermoregulati-
on (die Tiere sind hitzschlaggefährdet)
und Schluckbeschwerden. Betroffen
vom brac
ephalen Syndrom sind un-
ter anderem Boxer, Bulldogge,
Chihuahua, Mops, Pekinese, Cavalier
King Charles Spaniel, Shih Tzu, Toy
Spaniel oder Yorkshire Terrier.
Doch woran erkennt man sogenannte
Qualzuchten bei Hunden? „In Abhän-
gigkeit von der Rasse sollte zum Bei-
spiel darauf geachtet werden, ob der
Hund bereits bei kleinen Belastungen
oder sogar im Ruhezustand schnauft,
röchelt oder schnarcht. Ein weiteres
Symptom sind starkes Hecheln schon
bei mäßigen Temperaturen“, sagt
Ratsch. Auch Fehlbildungen des
Gebisses, übermäßige Hautfalten,
insbesondere auf dem Nasenrücken,
eingerollte Augenlider, zu weite
Lidspalten sowie Knick- oder Korken-
ziehe:
schwanz oder sogar gar kein
Schwanz sind Merkmale von Qual-
zuchten. „Oft sind die Merkmale bei
jungen Hunden noch nicht so ausge-
prägt. Deshalb sollte man sich, ehe
man sich für einen Welpen entschei-
det, unbedingt die Elterntiere zeigen
lassen“, rät Ratsch.
44
woran man Qualzuchten erkennt
Nicht-Brachyzephaler Schädel
1. Ausreichend Platz im Mundrachen
für Zunge und Gaumensegel. 2. Normal
langer Gesichtsschädel, wichtig für die
Wärmeregulierung. 3. Normal weite Nasenöff-
nung, so kann ausreichend Luft einströmen.
Brachyzephaler Schädel
1. Das Gaumensegel ist zu lang und zu dick.
Kagel E te IES@TT FR
dadurch können Nasenmuscheln wuchern
(Luftstau). 3. Die Nasenöffnung ist verengt,
EN ale Naleglter:
Weiter