Poco Prospekt – Angebote ab 17.02.2020 bis 04.05.2020 – Seite 43
Dies ist Seite 43 von 60 im Poco Prospekt, beginnend von 17.02.2020 bis 04.05.2020.
<< Poco Dieser Woche Prospekte

Seite :
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
Weiter
Andere Inhalte gefunden auf der Seite
Bitte beachten Sie, dass dieser Text automatisch generiert wird und möglicherweise Fehler enthält
Poco Prospekt – Angebote ab 17.02.2020 bis 04.05.2020 – Seite 43
à
D
weimal abgebogen und
gearbeitet haben. Eng verknüpft mit
Ne
A
schon fühlen wir uns wie
dem Sch
al der Kelten ist in der
RCI
ii
Huns!
hte
in die Vergangenheit ver-
-Region auch die Gescl
setzt.
Denn hier, mitten
der Römer - focht doch genau hier der
LS
N
x
im Wald, im Nationalpark Hunsrück-
große Feldherr Julius Caesar seinen
San
Hochwald, bekommen wir eine Vor-
„Bellum Gallicum“ mit den „Barba-
N
stellung davon, wie die deutschen Lan-
ren“ aus. Und gewann ihn, da die kelti-
PP
|
a
de in grauer Vorzeit ausgesehen haben
schen
ämme untereinander uneins
3
m
en: Urige Wälder und eine arten-
waren. Viel
der römischen Soldaten
reiche Tier- und Pflanzenwelt prägen
blieben im bewaldeten Norden woh
Königstreppe
das Bild. Aber nicht nur die urs
üng-
nen und brachten die römische Kultur
Sie wurde eigens
liche Natur läs
sie
hier hautnah er-
ins Land, deren Zeugnisse wir
ee
für den Besuch des
Pe
Q späteren Preufsen-
leben, auch Spuren der Menschheits-
Mauerreste von Bauernhät
rn eben-
Ee
geschichte aus längst
falls im Wald entdecken. In dieser Zeit
königs Friedrich
vergangenen
Wilhelm IV.
n Millen, Röthe (2)
Zeiten sind überall zu finden. Oft tief
entstand die älteste Stadt Deutsch-
1837 angelegt
im Wald verborgen — so wie der kelti-
lands
ri
Die spätere Hauptstadt
sche Ringwall von Otzenhausen, den
des römischen Reichs zeigt mit den
wir bei unserer ersten Wanderung ent-
Barbarathermen oder dem Eingangs-
74
decken. Dieses riesige Bauwerk wur-
tor der Stadtmauer aus dem 2. Jh. n.
de um 200 v. Chr., während der ersten
Chr., der weltberühmten Porta Nigra,
Blütezeit des Keltenstamms der Treve-
viele Überreste der Epoche.
Ge-
schichte und Natur erleben wir an-
rer, als Abwehrmauer von Feinden,
aber auch als Kultstätte err
htet. Von
derntags auf der 5-Weiher-Tour, die
hier gelangen wir über einen
hen
ab St
endel zum Teil entlang der
Waldwanderweg zur Keltensiedlung.
alten Römerstraße führt und nicht
a
Dieses 2016 eröffnete „Schaudorf“ de-
nur eine römische Ausgrabungsst:
monstriert auf anschauli
e Weise,
te, sondern auch herrliche Ausb
- =
wie die Kelten zur Bauzeit des Ring-
und zauberhaft blühende Teichufer
>
=
Klaus-Peter Kappest, PR/T.Volz (2), M. Schug, Ch
mr
walls (um 150
20 v.
hr.) gelebt und
bietet. Eine vielseitige Region!
Sg.
=
à
+ Buchungstipps: Historisch: ,Berghotel Kockelsberg***" im Norden
A
Triers. 2 UF ab 120 Euro, www.berghotel-kockelsberg.de
Famil
r
„Gästehaus alte Mühle” in Nonnweiler. 2 UF ab 120 Euro,
www.altemuehle-nonnweiler.de
Vom Ringwall aus
kann man schöne
® Keltensiedlung: Die Siedlung aus 10 Wohn-, Handwerks- und Spei-
chergebäuden nach historischen Vorbildern kann von März bis Oktober
Aussichten in die
umliegenden
besichtigt werden. Ein abwechslungsreiches Belebungsprogramm zeigt
das antike Leben, www.keltenpark-otzenhausen.de
Täler genieRen
Fotos: AdobeStock, Projektbüro Saar-Hunsrück-S
+ Weitere Infos: www.nationalpark-hunsrueck-hochwald.de
IE
IT
Kaisertherme
verg; angenheit
ie monumentalen berreste
ip
lanten
Li
Regelmäl ig sorgen
al
CRE roßfl
Be
. spätantiken Mutuel
5
is
| ACT EER
Ee
|
==
En
TI
die anschauliche
&
Badeanlage liegen mitten im
il
Belebung des
Zentrum von Trier
Keltendorfs
#1
:
|
|
=
à
ii
if
|
|
Ft
[il
B
a
ES
Wr
EN
1
j
f
=
|
if
J
m
ee |
4
=
=
a
43
Weiter