Rossmann Prospekt – Angebote ab 01.02.2021 bis 28.02.2021 – Seite 104
Dies ist Seite 104 von 124 im Rossmann Prospekt, beginnend von 01.02.2021 bis 28.02.2021.
<< Rossmann Dieser Woche Prospekte

Seite :
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
Weiter
Andere Inhalte gefunden auf der Seite
Bitte beachten Sie, dass dieser Text automatisch generiert wird und möglicherweise Fehler enthält
Rossmann Prospekt – Angebote ab 01.02.2021 bis 28.02.2021 – Seite 104
AUF SAND- UND SCHOTTERPISTEN
VON AUS IN DIE TIRASBERGE
Wer in Lüderitz ankommt, wird umgehend vom Charme
des Städtchens vereinnahmt. In der Bismarckstraße
und in den angrenzenden Vierteln präsentiert sich
MM
deutsch-bürgerliche Architektur der Gründerzeit, far-
Ser
benfroh angemalt und sorgfältig restauriert. Wer durch
die meist verwaisten Straßen flaniert, der kommt sich
vor wie in einem Freilichtmuseum. Der dreistöckige
Bahnhof von 1914, das kaiserliche Postamt, die klein-
städtische Lesehalle, die Turnhalle, Kapps Hotel, das
zeitweilig als eine Art Diamantenbörse diente, das
Woermann-Haus und das schmucke Goerke-Haus von
1910 zählen zu den herausragenden Spuren, die die
(vergleichsweise) wenigen deutschen Einwanderer
|
hinterlassen haben. Man zählt rund hundert Gebäude
von historischem Wert. Unter diesen gewiss auch die
Li
neugotische Felsenkirche, die — von fast überall sicht-
m ee
nn
bar — auf einem Hügel oberhalb von Lüderitz thront
=
el
N
und deren Besuch sich allein schon wegen der schönen
SRE
Res
EE
EA
N
Buntglasfenster lohnt. Tatsache ist, dass der Umfang
%
der deutschen Gemeinde - der „Buchter“, wie sie sich
Re
nannte — über die Jahrzehnte auf letztlich weniger als
ein Dutzend gesunken ist. Gleichwohl hat die Einwoh-
BE
nerzahl zugenommen, und mit ihr hat sich die Bevölke-
wi
SE
rungsstruktur verändert. Vor allem nach der Unabhän-
gigkeit Namibias 1990 zog es viele männliche Ovambos
aus dem dichter bevölkerten Norden in den Süden. Na-
türlich auf der Suche nach Arbeit und Auskommen. Sie
wohnen außerhalb des malerischen Zentrums in einem
Township jenseits der Dünen. Die Arbeitssuche in Lüde-
ritz dürfte allerdings nur in geringem Maße von Erfolg
IMMER GERADEAUS Bis zum Horizont erstreckt sich die
gekrönt sein, denn die kleine Küstenstadt ringt genau
B4 Richtung Lüderitz. Die Nationalstraße führt unter
genommen um ihr Überleben. Ihre Lage in einem toten
anderem durch das Diamantensperrgebiet
Winkel setzt der wirtschaftlichen Dynamik enge Gren-
zen. Der kleine Hafen, die Fischkonservenfabrik und der
Tourismus bieten zwar Beschäftigung, aber das reicht
bei Weitem nicht aus, um Tausenden von zugewander-
ten Familien ein regelmäßiges Einkommen zu verschaf-
fen. Auf fast ausgestorbenen Straßen laufe ich hinunter
die Briten, der einzige Tiefwasserhafen Walfish Bay war
zum Hafen, der sich im Schutz der Bucht an die Felsen
gleichfalls in britischer Hand, und im Norden besaß
einer Halbinsel schmiegt. In den letzten Jahren wurde
Portugal seine Kolonie Angola. Mit anderen Worten:
einiges unternommen, um ihm neues Leben einzuhau-
Es blieb kaum noch etwas übrig, was als vermeint-
chen. Erweiterte Kaianlagen, die Vertiefung der Zufahrt
lich freies Land in Besitz zu nehmen war. Dass mit
sowie eine Marina gehören dazu. Mit der neuen Water-
diesem Flecken „kein Staat zu machen“, dass die iso-
front wurde das Hafengebiet deutlich aufgewertet.
lierte Lüderitzbucht für ein großes koloniales Projekt
Zurück auf die B4 nach Aus. Dort verlasse ich die aus-
völlig ungeeignet war, das ist vielen von Beginn an
gezeichnete Asphaltstraße in Richtung der Tirasberge.
klar gewesen. Doch was zählte, war das Prestige des
Von jetzt an heißt es, ausschließlich auf Schotterstraßen
Reiches. Also blieb man. Nur rund 13000 deutsche
und sandigen Pisten unterwegs zu sein. Europäische Tou-
Siedler wanderten bis zum Ende der Kolonie 1914 aus.
risten, die mit diesen Gegebenheiten nicht vertraut sind,
Wirtschaftlich spielte sie bloß eine untergeordnete
überschätzen vielfach ihr Fahrvermögen. Die goldene
Rolle. Daran änderten auch die Diamantenfunde nichts.
Regel lautet: nicht über 70 Stundenkilometer! Plötzlich
Nüchtern betrachtet, waren die deutschen Kolonien
auftauchende Sandverwehungen können gleichfalls ein
also „Zuschussbetriebe“.
Problem darstellen. Zur Vorsorge gehört auch das Wissen,
104 centaur FEBRUAR 21
Weiter