Rossmann Prospekt – Angebote ab 01.01.2021 bis 31.01.2021 – Seite 29
Dies ist Seite 29 von 124 im Rossmann Prospekt, beginnend von 01.01.2021 bis 31.01.2021.

Seite :
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
Weiter
Andere Inhalte gefunden auf der Seite
Bitte beachten Sie, dass dieser Text automatisch generiert wird und möglicherweise Fehler enthältRossmann Prospekt – Angebote ab 01.01.2021 bis 31.01.2021 – Seite 29
wm
E
Es ist eine illustre Runde, die da im Jahr 2100
in Paris zusammenkommt. Die Gruppe hoch-
karätiger
Experten aus unterschiedlichen
Fachgebieten und Ländern verbindet ein An-
sinnen von globalen Ausmaßen. Dazu trifft
man sich privat und in einem Restaurant, par-
Buchtipp
liert und isst …
Der Klimawandel — eine
DIRK
Diese kleine Konferenz spielt eine wesent-
Katastrophe ungeahnten
liche Rolle in Dirk Roßmanns Klimathriller
Ausmaßes steht bevor und
verändert das Leben aller
„Der neunte Arm des Oktopus“ (wir berich-
ps
Menschen. Die drei Super-
teten in der Dezember-Ausgabe). Worum es
mächte China, Russland und
USA schlagen einen radikalen
genau geht, soll an dieser Stelle nicht verra-
Weg ein, den aber nicht
ten werden, nur so viel: Der Leser bekommt
jeder akzeptieren will,
Dirk Roßmann, „Der neunte
quasi nebenbei spannende Informationen
Arm des Oktopus“,
zur Ernährung der Zukunft serviert. Manches,
Lübbe, 400 S., 20 Euro
was Agrarwissenschaftler Maximilian Gund-
lach, Gastgeberin Michelle und die anderen
Gäste im Buch verspeisen, ist jetzt, im Jahr
EIN STEAK AUS KUNSTFLEISCH, BITTE!
2021, noch Zukunftsmusik. Etwa, wie mo-
Der gefragte Kunstfleisch-Hersteller „Better
derne Technik bei den Hungrigen am Tisch
than Meat“ im Roman erinnert nicht zufällig
den Bedarf an Kohlenhydraten, Eiweiß und
an „Beyond meat“: Die pflanzenbasierten Bur-
Fett misst. Doch manches, was im Buch auf
ger der kalifornischen Firma sorgten ab 2013
den Teller kommt, ist schon heutzutage über
für einen Durchbruch der Fleischersatz-Pro-
das Stadium einer Versuchsküche hinaus. Ein
dukte. In Optik und Textur kommen die
Überblick der vielversprechenden Ansätze:
Pattys aus Erbsenprotein, Wasser, Raps- und
Kokosöl schon nahe an die Fleisch-Originale
FISCH UND GEMÜSE AUS AQUAPONIK
heran. Aus Soja ist die Wurst von „The Vege-
Gundlach könnte zum Beispiel schon heute
tarian Butcher“ aus Holland; mit Hefe imitiert
Salat und Kräuter aus der Aquaponik-Anla-
„Impossible Foods“ den Fleischgeschmack
ge ernten. Aquaponik ist eine Kombination
ihrer Kartoffelprotein-Burger. Andere Herstel-
aus Aquakultur (Fischzucht) und Hydropo-
ler setzen auf Jack Fruit oder Weizen. Auch
nik — der erdlosen Methode, Pflanzen wach-
Pilzkulturen gelten als vielversprechend. Die
sen zu lassen. Beispielhaft ist die Anlage für
Fleischersatz-Produkte sind gut gegen den
„Tomatenfisch“ im Leibniz-Institut für Ge-
Klimawandel. Denn ein Fünftel der Treib-
wässer-Ökologie und Binnenfischerei (IGB)
hausgas-Emissionen geht laut Greenpeace auf
in Berlin, die 2019 mit dem Ralf-Dahren-
das Konto der Massentierhaltung, etwa durch
dorf-Preis für den Europäischen Forschungs-
methanrülpsende Rinder. Kritiker bemängeln
raum ausgezeichnet wurde.
jedoch den oft hohen Salzgehalt sowie die
In einem Gewächshaus gedeihen Tomaten
starke Verarbeitung der Wie-Fleisch-Waren.
durch Wasser und Nährstoffe aus Fischtanks.
Als weitere Methode, die die übliche Erzeu-
Die Ausscheidungen der darin lebenden af-
gung drosseln könnte, gilt In-vitro-Fleisch.
rikanischen Buntbarsche (Tilapia) werden
Steaks, aus tierischen Zellen gezüchtet, sol-
len in zehn bis 20 Jahren einem breiten Markt
gefiltert und durch Bakterien in Nitrat umge-
wandelt, wie es auch in üblichen Pflanzen-
zur Verfügung stehen. In Israel wird dazu
düngern enthalten ist. Deshalb schmecken
geforscht. Mit „Clean Meat“ aus Rostock will
die Tomaten auch nicht nach Fisch. Die Anla-
auch ein deutsches Start-up mitmischen.
ge spart Wasser, denn die Feuchtigkeit, die die
Pflanzen abgeben, kondensiert und fließt wie-
INSEKTEN LIEFERN PROTEINE
der in die Tanks. Betrieben mit Solarenergie,
Mehlwurm und Heuschrecke gelten im Jahr
könnte Aquaponik in tropischen Ländern die
2100 als „moderne Grundnahrungsmittel“, so
Nahrungsmittelproduktion nachhaltig verbes-
die Romanvision. Als alternative Eiweißquelle
sern, sind Forscher überzeugt.
haben Insekten in der Tat großes Potenzial.
>
TANUAR 21 centaur 29
Weiter